.

Ein Glücksfall für Stade: Die Arbeitsgruppe Marketing hat schon viel auf die Beine gestellt

Vor gut einem Jahr sind aus dem Verein der Ehrenamtlichen „Stade aktuell e. V.“ vier Arbeitsgruppen entstanden, die die „Quartiersentwicklung“ der Hansestadt Stade mitgestalten. Eine der Arbeitsgruppen ist die „Arbeitsgruppe Marketing“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit verschiedenen Aktivitäten und Marketingaktionen die Innenstadt, aber auch den Handel Am Steinkamp attraktiver zu gestalten.

Sophie Hohmeister, in der STADE Marketing und Tourismus GmbH für das Citymanagement verantwortlich, engagiert sich über diese Funktion hinaus für die Arbeitsgruppe Marketing und ist deren Sprecherin. „Wir haben zum Ausklang des Jahres dafür gesorgt, dass „Ganz Stade im Glück“ ist“, berichtet sie von der nachweihnachtlichen Aktion am letzten Sonntag des Jahres: Eine Geschenke-Tauschbörse auf dem Pferdemarkt, eine Glücksverlosung auf dem Fischmarkt, der verkaufsoffene Sonntag und eine Glücks-Schnitzeljagd in der Altstadt gehörten zu dieser erfolgreichen Aktion. 

Bei der Stader Glücksjagd ging es darum, in der Stader Innenstadt und im Gewerbegebiet Am Steinkamp zwei von vier Glückssymbolen zu finden und sie analog oder digital einzusenden. Der Höhepunkt dabei war die Verlosung auf dem Fischmarkt sowie die amerikanische Versteigerung der Koffer, die nicht im Rahmen der Glückjagd unter den Teilnehmern verlost wurden. Niemand wusste, welche gesponserten Preise sich in den Koffern versteckten, was die Spannung publikumswirksam erhöhte – zumal es sich um äußerst attraktive Preise von vielen Einzelhändlern aus der Innenstadt und auch aus dem Gewerbegebiet handelte. In den „Koffern voller Glück“ versteckten sich Preise im Gesamtwert von über 3.500 Euro.

Die Erlöse der Versteigerung in Höhr von 315 Euro gingen an die Stader Tafel. Auch die Tauschbörse erfreute sich großer Beliebtheit, denn hier konnten Weihnachtsgeschenke den Besitzer wechseln, indem ein ungeliebtes Geschenk in der Aktionshütte am Pferdemarkt abgegeben werden und sich im Gegenzug ein neues ausgesucht werden konnte. Die Einrichtung eines Bus Shuttle verband die beiden Glückspole Altstadt und Gewerbegebiet am Steinkamp und trug zu einer erfolgreichen gemeinsamen Aktion des Handels bei. 

Die Arbeitsgruppe erarbeitet auch für 2020 verkaufsfördernde Aktionen und schafft Anreize zur Belebung des stationären Handels, die jeder Gewerbetreibende nutzen kann, um gemeinsam zu einer gut frequentierten und attraktiven Innenstadt beizutragen. Dies setzt natürlich voraus, dass möglichst viele Einzelhändler, aber auch Dienstleister aus der „2. Reihe“ mitmachen. Deshalb appelliert Sophie Hohmeister an den Grundsatz „Fördern und fordern“ – ein Konzept, das für alle einen Mehrwert bieten soll. 

Interessierte, die sich in Zukunft an diesen Aktionen beteiligen oder mit weiteren Ideen zur Belebung des Einzelhandels beitragen möchten, wenden sich gern an Sophie Hohmeister unter hohmeister@stade-marketing.deoder an den Mitgliedswart von „Stade aktuell e. V.“ Thomas Schomaker unter Telefon 0151/70 61 75 95 oder mitglieder@stade-aktuell.de.